Wiesenmahd zur Schutzgebietspflege in Chemnitzer Flächennaturdenkmälern und auf Ausgleichsflächen

Unser Verein pflegt wertvolle Wiesen im Stadtgebiet und im Chemnitzer Umland durch naturschutzgerechte Mahd, z. B. in der Chemnitzaue, in Altchemnitz und anderen Stadtteilen von Chemnitz. Zweck der ein- bis zweimaligen Mahd ist insbesondere die Erhaltung und Entwicklung von wertvollen Wiesenbiotopen als Voraussetzung für das Vorkommen seltener Pflanzen- und Tierarten in einer großen Artenvielfalt.

Das bei der Mahd gewonnene Mahdgut wird größtenteils als Heu gewonnen und dient im Winter der Versorgung unserer Rinder und Ziegen. Kleine Mengen Heu können wir auch kostengünstig abgeben.

Mit der Umsetzung des Vorhabens "GL.2 Biotoppflegemahd mit Erschwernis" konnte ein Beitrag zum Erhalt und zur Entwicklung von gefährdeten, wertvollen Grünland-FFH-Lebensraum- und Biotoptypen sowie Habitaten spezifischer, schutzbedürftiger Arten auf den geförderten Flächen geleistet werden.

Mit der Umsetzung des Vorhabens "GL.5 spezielle artenschutzgerechte Grünlandnutzung" konnte durch eine an die individuellen Ansprüche der Arten angepasste Bewirtschaftungsweise ein Beitrag zum Erhalt von spezifischen, schutzbedürftigen Arten geleistet werden. Weiterhin wurde zur Sicherung der Biologischen Vielfalt beigetragen.
EPLR_AUK
Mit der Umsetzung des Vorhabens "Ökologischer/biologischer Landbau" konnte auf den geförderten landwirtschaftlichen Flächen durch eine stärkere Nutzung der Naturfunktionen während der Bewirtschaftung eine stoffliche Belastung des Bodenwassers sowie die Bodenerosion vermindert und die Vielfalt des Tier- und Pflanzenlebens gefördert werden. Generell trägt der ökologische/biologische Landbau durch seine schützende und verbessernde Wirkung zum aktiven Umweltschutz bei.

wird kontrolliert durch DE-Öko-037
EPLR_OEBL